Mein sehr persönlicher Weg zum Yoga

Es gibt so viele verschiedene Wege zum Yoga wie es Asanas gibt – oder vielleicht noch mehr!

Yoga-Seligenstadt.de – Die Entstehungsgeschichte

2008 war ich eine gestresste Managerin und erlitt einen Hörsturz mit Tinnitus. Ich hatte mich schon immer für alternative Methoden interessiert und nachdem mein HNO-Arzt mich nach 10 Infusionen als ´geheilt´ entlassen hatte (mein Tinnitus war unverändert da) beschloss ich eine Panchakarma Kur zu machen. Das ist eine ayurvedische Reinigungskur. Mehr dazu an anderer Stelle. Ich meldete mich also in der Habichtswald Klinik in Kassel für eine 21-tägige Kur an. Diese Kuren werden oft in Indien, Thailand, oder Sri Lanka gemacht – aber nach dem Hörsturz schien mir ein Langstreckenflug nicht angebracht. 

Die ersten Tage hatte ich keine Energie, konnte kaum zur nächsten Bank laufen, mein Tinnitus begleitete mich Tag und Nacht so dass ich mich fühlte, als ob ich ein ständiges Stromkästchen in mir hatte. In der Klinik gab es auch ´Programm` und meine Ayurveda Ärztin warnte mich eindringlich davor auch in der Klinik so weiterzumachen wie im beruflichen Leben. Ruhe war angesagt. In der Klinik besuchte ich dann meine erste Yogastunde – soll ja entspannen hatte ich gehört. Am 3. Morgen in der Klinik wachte ich auf – und es war still! Mein Tinnitus hatte eine Pause eingelegt. Die Pausen wurden immer länger und am Ende der Kur verspürte ich nur noch einen leichten Druck im Ohr. 

So richtig hatte mich das Yogafieber zwar noch nicht erwischt, aber nach meiner Rückkehr nach Hause lief ich an der Namaste Yogaschule vorbei und dachte ich schau mal rein. Meine Yogalehrerin lehrte Hatha Yoga, und zwar die Rishikesh Reihe. Es gab mir Ruhe immer wieder die gleiche Reihenfolge von Asanas zu üben. Außerdem lernte ich Geduld mit mir zu haben und insgesamt geduldiger zu werden – mein Körper brauchte Zeit und beharrliches Üben, um Fortschritte in den einzelnen Asanas zu sehen. Ich habe 1 ½ Jahre gebraucht, um den Kopfstand praktizieren zu können (heute mache ich ihn nicht mehr- auch hier bin ich weiter gekommen in meiner Praxis). Ungefähr 8 Jahre praktizierte ich Hatha Yoga. Auf einmal wurde ´meine´ Samstagsstunde abgesetzt und, da ich beruflich sehr viel reiste, war es schwierig meinen Rhythmus beizubehalten und ich machte erst einmal Pause. 

Ich merkte, dass Yoga mir fehlte. Ich ging zu Yogakongressen, übte online und fand auch dort eine ´Lieblingslehrerin´ – Kassandra und fand irgendwann meinen Weg in die Aloha Yogaschule Dort habe ich dann die Yogausbildung nach AYA Standards ( American Yoga Alliance) absolviert. Die American Yoga Alliance ist eine amerikanische Organisation die im Sinne von Yogatreibenden sicherstellt, dass Yogalehrer qualitativ hochwertig ausgebildet sind, die Geschichte und die Tradition des Yoga wertschätzen sowie vollständig und eingehend verstehen.

Wie war Dein Weg zum Yoga? Schreibe mir gerne ein Kommentar.

2 Antworten auf „Mein sehr persönlicher Weg zum Yoga“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert